Ausstellungen

SONDERAUSSTELLUNG «Tabu wagner? jüdische perspektiven»

Von konsequenter Ablehnung bis hin zu hingebungsvoller Verehrung: Richard Wagner ist der wohl umstrittenste Komponist des 19. Jahrhunderts. Ein wichtiger Grund dafür ist sein Antisemitismus. Kaum ein Thema rund um Wagner ist so gut erforscht wie sein Verhältnis zum Judentum. In der Sonderausstellung «Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven» wird sein Antisemitismus aus einem anderen Blickwinkel  betrachtet: Wie wirkte und wirkt Wagner auf Jüd*innen? Wie gingen und gehen diese mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist sein Werk deshalb ein Tabu? Diesen Fragen widmen sich das Richard Wagner Museum Luzern und die Richard-Wagner-Stätten Graupa. Ziel der Ausstellung ist es, jüdische Positionen aus fast 200 Jahren sichtbar zu machen – und dabei die Vielschichtigkeit des ambivalenten  Themas aufzuzeigen.

Kuration: Dr. Franziska Gallusser (Richard Wagner Museum) und Tom Adler (Richard-Wagner-Stätten Graupa). Gestaltung: Peter Moser

 

Dauerausstellung

Unsere Dauerausstellung zum Leben und Werk von Richard Wagner ist im Erdgeschoss des Tribschener Landhauses zu besichtigen. Antike und reich verzierte Möbel, goldene Rahmen, schwere Stoffe und bunte Muster: Hier, in den ehemaligen Wohnräumen des Komponisten, können Sie in «Wagners Welt» eintauchen. Zwischen November 2022 und April 2023 wurde die Ausstellung neu gestaltet. Statt zahlreicher Vitrinen informiert seitdem ein Audioguide über die Luzerner Zeit des Musikers und führt durch die Zimmer. Restaurierte Möbel laden zum Verweilen und Geniessen ein und fügen sich mit dem originalen Mobiliar aus dem Besitz des Komponisten zu einem stimmigen Ganzen.

Das Schmuckstück der Sammlung ist Richard Wagners Érard-Flügel aus Paris von 1858. Für so ein sperriges Instrument ist der Flügel viel gereist, denn Wagner nahm ihn überall hin mit, bis er ihn aus finanziellen Gründen veräussern musste. Zehn Jahre später kaufte er das Instrument jedoch zurück. Mit der Gründung des Richard Wagner Museums kam der Érard von Bayreuth nach Tribschen – und ist nach mehrmaliger Revidierung heute noch spielbar. Unter anderem finden Konzerte anlässlich der öffentlichen Museumsführungen statt.

Lassen Sie die Ausstellung durch eine Öffentliche Führung mit Konzert auf dem Érard-Flügel lebendig werden.

  

  SAMMLUNG ONLINE

Bevor die Stadt Luzern 1933 das Richard Wagner Museum eröffnen konnte, musste es eingerichtet werden. So kamen durch Schenkungen, Käufe und Leihgaben viele Objekte aus Wagners Zeit zurück ins Tribschener Landhaus. Damals wurde die Sammlung des Richard Wagner Museums angelegt. Es handelt sich um Einrichtungsgegenstände und -objekte sowie Briefe und Autografen aus der Zeit Wagners bis hin zu aktuellen Dokumenten zur Museumsgeschichte. Die Sammlung umfasst rund 1'600 Objekte. Die Online-Sammlung ist am Entstehen und vorerst in Teilen verfügbar. Sie wird laufend erweitert. Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne.

Zur Online-Sammlung des Richard Wagner Museums

eroeffnung2

14 Wagnermuseu Teil2 k

 09 Wagnermuseum Innen k